
Who we are

Philosophin und Lebenskünstlerin
Ihrer Vision einer nachhaltigen, sozialen und ökologischen Transformation nähert sich Fanny Langner auf multiperspektivische Weise. Sie ergänzt ihre akademischen Grundlagen in Philosophie (B.A.), Kunst, ökologischer Landwirtschaft und Global Change Management (M.Sc.) mit achtsamskeitsbasierten Praktiken als auch künstlerisch musischen Tätigkeiten. Als Mitglied des Performancekollektivs „gez. Euer Ernst“ (euerernst.de) schaffte sie Erfahrungs-räume die philosophische, gesellschaftliche, spirituelle sowie nachhaltige Themen und deren künstlerische Vermittlung in einen Wirkungs-zusammenhang bringen. Sie arbeitet als Yogalehrerin, betreut psychisch labile Menschen und engagiert sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Als Veran-stalterin von Musikevents und Mitglied des Klangkollektivs Phase Odyssey versucht sie ihre Leidenschaft für Musik und den Zauber des Zelebrierens zu teilen.
Ihre Verbindung zu sich selbst und ihrer Mitwelt hilft ihr sich zu erden und inspiriert ihre Mitmenschen zugleich auf spielerische Weise.
Fanny Langner
Valerie Voggenreiter

Born in Munich, she feels that one of her greatest treasures of experience is to be allowed to feel at home in the world.
After studying International Development (B.A.) in Vienna, she lived nomadically for over three years. During this time, she completed two training courses as a yoga teacher as well as several internships on permaculture farms. The experience in combination with silence made her understand natural cycles and awakened the desire to study a Master's degree that promotes structures of an intrinsically motivated sustainable society.
During her studies of Global Change Management (M.Sc.) she succeeded in combining the aspects of self-care with ecological-social issues. For example as a consultant for the project Yoga as Stress-Relief of GIZ in Palestine and initiation of change at her own university. Her most recent work as a student trainee at the Munich Re Foundation (munichrefoundation.org) covered a wide range of topics from climate change education and disaster prevention to resilience research.
For her, change is a constant factor in initiating (self-)transformation processes for a peaceful and sustainable world
- inside and out.

organisierter Träumer
Simon Ehinger ist unser ebenso motiviertes wie motivierendes Organisationstalent. In seiner Masterarbeit zeigt er in wie weit Stille und Achtsamkeit eine transformative Wirkung bei der Gestaltung von zukunftsfähigen Unternehmenskulturen entfalten können. Durch seine Tätigkeit für Goodmoodfood (goodmoodfood.net) versucht er einen holistischen Ansatz der Nachhaltigkeit in einer wirtschaftlichen Umgebung zu implementieren. Er möchte sozial- und ökologisch vertretbare Ernährungsketten fördern und durch Selbstorganisation kulturellem Wandel in Unternehmen Raum geben. Ehrenamtlich engagiert er sich unter anderem für die Koordination & Organisation des Klimacamps Leipzig (Klimacamp-leipzigerland.de), spielt als Leienschauspieler bei der Waldweihnacht in Eberswalde mit und unterstützt den Aufbau einer solidarischen Landwirtschaft.
Simon Ehinger

leidenschaftliche Andersdenkerin
Schirin Steinhauer bringt Leidenschaft und eine andere Art zu denken mit ins Team. Nach ihrem Bachelor in BWL/ Media Management und Werbepsychologie ist sie dem Marketingdschungel entwachsen. Nun widmet sie sich der sozial ökologischen Transformation und dem Studium in nachhaltiger Unternehmensführung. Durch diesen Perspektivwechsel fand sie Raum und Ausdrucksform für die Dinge, die schon immer in ihr schlummerten. Dabei liegt ihr vor allem am Herzen, eine stärkere Verbundenheit zur Natur, zu anderen und sich selbst zu spüren, aus vermeintlich vorgegebenen Wegen und Welten auszubrechen und dabei Gleichgesinnte zu treffen.
Derzeit widmet sich Schirin besonders dem Thema Commons, intuitivem Tanz und Trommeln in Gemeinschaft.
Stille spielt dabei immer eine entscheidende Rolle: Sie dient der Reflektion, im Moment anzukommen und als Pause, die man sich schenkt. Diesen inspirierenden Prozess möchte Schirin weiter pflegen und auch in anderen anstoßen.